Sonntag, 9. Dezember 2012

Leckerster Hefezopf!




Zutaten:

1 kg Mehl
500 ml Milch
100 g Zucker
42 g Hefe (1 Würfel)
150 g Butter
2 TL Salz
2 Eier
1 EL Zitronenschale, gerieben oder 5 Tropfen Bittermandelöl
1 Ei zum Bestreichen
2 EL Hagelzucker

Für einen Zopf von 500 g einfach die Mengenangaben halbieren. Mit der hier im Rezept angegebenen Menge bekommt man eigentlich zwei große Zöpfe von denen wie er auf dem Bild zu sehen ist, hin. D. h. die zwei passen dann so grade eben auf ein Backblech. Und bei der Halbierung der Menge auch wirklich darauf achten, dass man alle Zutaten von der Menge her halbiert. Ich vergesse das gerne mal und muss dann letzten Endes doch zwei statt einem Hefezopf machen. :-)

Mehl in eine große Schüssel sieben. Milch leicht erwärmen und in einen Rührbecher gießen. Zucker und zerbröckelte Hefe dazu und alles zusammen so gut verrühren bis sich die Hefe weitgehend aufgelöst hat. Zitronenschale, oder Bittermandelöl, und Eier dazugeben und alles zusammen gut verquirlen. Am besten kurz mit einem Zauberstab, ansonsten mit dem Handmixer. Diese Flüssigkeit in einem Schwung zum Mehl gießen, weiche Butter und Salz dazu und sofort alles zusammen kräftig verkneten.

Ein Vorteig ist nicht notwendig und auch nicht wünschenswert. So lange kneten, bis der Teig elastisch und glatt ist. Von Hand etwa 10 Min., mit der Küchenmaschine entsprechend weniger. Wer möchte, kann natürlich noch Rosinen dazugeben. Mit einem feuchten Küchentuch (damit der Teig oben nicht antrocknet) abdecken und um das Doppelte aufgehen lassen. (Kann 2 Stunden dauern)

Eine Backunterlage mit Mehl bestreuen und den gegangenen Hefeteig darauf geben und diesen von Hand nochmals durchkneten. Dann den Teig zu einem schönen Hefezopf flechten. Flechtanleitungen kann ich hier leider keine geben. Ich machs immer ganz einfach aus drei Teigsträngen. Soweit bin ich noch nicht in die Hefezopf-Flecht-Szene vorgedrungen, dass ich da besonders ausgefallene Dinge flechten kann. J

Den Zopf (die Zöpfe) auf das gefettete, oder mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Nun ein ganzes Ei sehr gut verquirlen, am besten mit Hilfe des Mixers, und eine Prise Zucker und Salz zugeben. Das ist sehr wichtig, weil der mit Ei bestrichene Zopf dann nicht schwarz wird beim Backen. Nach Wunsch schön dick mit Hagelzucker bestreuen.

Jetzt sollte er nochmals 30 Min. gehen. Zwischenzeitlich den Backofen auf 200° vorheizen. Manche empfehlen Ober- und Unterhitze, da der Zopf bei Heißluft schneller trocken werden kann, weil er zu schnell aufgeht und dadurch zu viel Luft in den Teig kommt.

Auf die mittlere Schiene des Ofens schieben und etwa 45 Minuten backen. Je nach Backofen kann man nach der Hälfte der Backzeit auf 180° herunterschalten. Bei Heißluft entsprechend weniger.
Es macht nichts, wenn der Zopf ein klein wenig zu fest bräunt, zumal der Zucker dabei leicht karamellisiert. Er wird außen dadurch richtig knusprig und bleibt innen trotzdem locker.



Rezept-Quelle: www.chefkoch.de


    




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen